Kenntnisfreiheit oder Bösartigkeit?

TRI hat wieder zugeschlagen – spannend ist allein die Beantwortung der Frage: Kenntnisfreiheit (denn Kenntnisarmut ist als Markenzeichen für diesen Schreiber der OZ absolute Schönfärberei) oder vorsätzliche Bösartigkeit?

Heute kündigt Richter in der Ostseezeitung einen „Info-Abend mit Backhaus zu geplantem Hafen“ an. Nach allgemeinen Lobeshymnen auf den Minister und sein Lieblingsprojekt Ersatzhafen in Prerow wird wieder einmal der schwarze Peter vorgezeigt: Die politische Mehrheit in der Gemeindevertretung, welche die vielen guten Vorhaben für eine Tourismusentwicklung Prerow nicht mittragen wolle. Weil sie „in zurückliegenden Sitzungen der Gemeindevertretung immer wieder einen Beschluss zum Haushalt oder zum Wirtschaftsplan des Kurbetriebes ablehnten. Darin waren Kosten für Machbarkeitsstudien aufgelistet.“ Soweit die Schreiberei von TRI.

Die Tatsachen sehen ganz anders aus. Einstimmig beschloß die Gemeindevertretung auf ihrer Sitzung am 21. Januar den Wirtschaftsplan für den Kurbetrieb. Im Sitzungsprotokoll als Gast vermerkt: Herr Richter von der OZ.

Mit der Mehrheit der Fraktionen von Gewerbeverein und Handwerker wurde am 17. März der Haushalt für die Gemeinde Prerow beschlossen. Im Sitzungsprotokoll als Gast vermerkt: Herr Richter von der OZ.

Nach dem Widerspruch des Bürgermeisters Herrn Roloff und der leitenden Verwaltungsbeamtin Frau Kleist gegen den Beschluss zum Haushalt der Gemeinde Prerow erfolgte am 7. April erneut die Bestätigung des Haushaltes durch die Mehrheit von Gewerbeverein und Handwerker. Im Sitzungsprotokoll als Gast vermerkt: Herr Richter von der OZ.

Auch wenn ich die heutige Notiz in der OZ wiederhole: „So lehnte die Mehrheit in zurückliegenden Sitzungen der Gemeindevertretung immer wieder einen Beschluss zum Haushalt oder zum Wirtschaftsplan des gemeindeeigenen Kurbetriebes ab.“

Kenntnisfreiheit oder Bösartigkeit? Sicher ist eines: Bei diesem Artikel von TRI könnte der eine oder der andere schon in Versuchung kommen, ihn in die Kategorie Lügenpresse einzustufen. Schade, daß die Berichterstattung der OZ für unsere Region oft durch ein solches Niveau gekennzeichnet ist. Daß es in unserer Regionalzeitung auch anders möglich ist, haben wir ja gerade vor kurzem lesen können.

Andreas Meller

Eröffnet – unser Blog für unsere Gemeinde

Liebe Prerower, liebe Leser,

Sie sind hier auf der Startseite unserer Informationen über den Darß und über Prerow. Wir haben lange gezögert, ob wir zusätzlich zur politischen Arbeit uns auch in die politische Auseinandersetzung „begeben“ sollen. Unmittelbar nach der Wahl 2014 gab es in Gesprächen mit der Fraktion „Prerows Zukunft“ die Anregung, dass im Interesse der Gemeinde Verlautbarungen an die Medien und über die Medien einzig und allein durch den Bürgermeister erfolgen sollten. Die oft (oder sogar meist) an der Wirklichkeit weit vorbeigehenden und sachfremden Kommentare der Wahrheitspresse haben uns dann doch dazu bewogen, einen eigenständigen Weg der Information zu suchen. Dies wird die Website www.der-darsser.de ab heute leisten.

Wir werden über unsere Arbeit in der Gemeindevertretung informieren und berichten, wir werden Hintergründe und Zusammenhänge erläutern und auch so manche Zusatzinformationen vermitteln, damit unsere Arbeit und unsere Entscheidungen verständlich und nachvollziehbar werden. Vieles, was wir in den letzten Monaten und Jahren im Gewerbeverein und in unserer Fraktion lange diskutiert und auch sehr sorgfältig vorbereitet haben, ist durch unsere Schwächen, dies den Einwohnern und interessierten Gästen sachlich und nachvollziehbar zu vermitteln, so manches Mal auf Verständnislosigkeit gestoßen. Dafür möchten wir uns entschuldigen; so manches werden wir nachholen und zukünftig zeitnah und in direktem Zusammenhang mit den Themen informieren.

Ein solcher „Blog“ wie unsere Website bietet in vielerlei Hinsicht interessante Möglichkeiten, stets aktuell über neue Beiträge informiert zu werden und auch die eigene Meinung zu unseren Beiträgen zu veröffentlichen. Hier können Sie sich anmelden, damit Sie per Mail bei Erscheinen neuer Beiträge sofort informiert werden. Mit der – in den nächsten Tagen frei geschalteten – Kommentarfunktion wird es Ihnen möglich sein, zu jedem Beitrag (oder auch zu anderen Kommentaren) Ihre Ansicht zu äußern.

Zur Kommentarfunktion möchten wir einige Anmerkungen machen. Alle Beiträge, die auf dieser Seite veröffentlicht werden, sind von den Verfassern namentlich gezeichnet. Einzige Ausnahme sind Beiträge, die im Namen der gesamten Fraktion erscheinen. Wir möchten uns nicht in der Anonymität verstecken. Weiterhin müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass sich im Internet in den letzten Jahren Unsachlichkeit bis zum Hass und zur Beschimpfung immer mehr ausgebreitet haben. Dies führte dazu, dass (insbesondere in der Diskussion um Asylanten) die Kommentarfunktion zu besonders kontroversen Themen oft schon kurze Zeit nach Veröffentlichung der Meldung beendet werden musste. Beides, ein (feiges) Verstecken in der Anonymität und auch pöbelhafte Äußerungen, möchten und werden wir verhindern. Aus diesem Grunde haben wir für die individuelle Freischaltung der Kommentarfunktionen eine „besondere“ Anmeldefunktion vorgesehen: Jeder, der Kommentare veröffentlichen möchte, kann sich dazu unter einem frei gewählten Namen anmelden. Generell wird auch nur dieser „Anonymus“ bei den Kommentaren veröffentlicht. Um aber extreme Äußerungen und Beschimpfungen zu verhindern und die uns auch gesetzlich obliegende Kommentarkontrolle nicht zu kompliziert zu gestalten, ist eine Nutzung der Kommentarfunktion nur mit einem von uns per Post an die tatsächliche Anschrift des Interessenten versendeten Passworts möglich. Der Klarname des Verfassers wird niemals veröffentlicht und ist auch nur den für diese Website direkt Verantwortlichen bekannt.

In der Hoffnung, dass unsere Beiträge und Artikel Ihnen Informationen über unsere Gemeinde und über so manche Hintergründe kommunaler Politik vermitteln können, möchten wir diese Website gestalten. Wir würden uns freuen, wenn Sie in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis über unsere neue Seite informieren könnten.

 

Roman Grzonka Michael Jahncke Andreas Meller
Fraktionsvorsitzender „Handwerker“ Vorsitzender Gewerbeverein Darß Fraktionsvorsitzender Gewerbeverein